Ohrstecker – Die geheime Funktion der Flügel
Silvery • 14. Februar 2020
Was sind die Flügel beim Ohrstecker und wie funktionieren sie eigentlich genau?
Ohrstecker aus Silber sind einfach wunderbar.
Es gibt sie in den verschiedensten Ausführungen. Wer es eher klassisch mag, für den sind Silber-Ohrstecker ohne Stein oder mit einem kleinen Stein gut geeignet. Bei einem ausgefalleneren Geschmack sind größere, extravagante Ohrstecker ein echter Blickfang.
Grundsätzlich bestehen Ohrstecker aus zwei Teilen. Einer ist der vordere, sichtbare Teil. Dieser ist oft kunstvoll geformt oder mit funkelnden Steinen besetzt. An diesem ist auch der Stift angelötet, der durch das Ohrloch gesteckt wird, und so dem Ohrring Halt bietet. Gut versteckt ist der hintere Verschluss des Ohrsteckers, der so genannte Flügel. Er ist auf den ersten Blick von vorne nicht sichtbar und dient in erster Linie dazu, den Ohrstecker nicht verlieren. Der Verschluss besteht aus einem Element mit Öffnung in der Mitte und seitlich zwei runden Kringeln (Flügeln). Durch diese Öffnung wird der Stift des vorderen Teil des Ohrrings geschoben und so am Ohr befestigt. So weit so klar. Und wofür sind nun die Flügel?
Bestimmt kennen Sie das Problem. Sie haben Ihre Ohrringe öfter getragen, denn es sind Ihre Lieblingsohrringe. Mit der Zeit merken Sie jedoch, dass sich der hintere Verschluss lockert. Natürlich ist die Befürchtung groß, den Flügelverschluss oder gar den ganzen Ohrring zu verlieren.
Der Flügelverschluss als Problemlöser
Dabei steckt gerade in diesen Flügeln der Clou. Sie sind so einfach wie genial. Denn werden die beiden Kringel zusammengedrückt, sitzt der Ohrring wieder fester am Stift und Sie haben lange wieder Freude an Ihrem Lieblingsschmuckstück. Genauso können Sie den Verschluss auch etwas lockern, indem Sie mit beispielsweise mit dem Fingernagel die beiden Kringel etwas auseinander schieben.
Kurz und knapp: Der Sitz der Ohrringe - ob fester oder lockerer - kann durch die Flügel schnell und einfach eingestellt werden.